Der Bildungsausschuss der LdU erwartet Vorschläge für den „Valeria-Koch-Preis“ 2012. Ziel des Preises ist es, drei ungarndeutsche MittelschülerInnen der letzten zwei Jahrgänge für minderheitenspezifische Aktivitäten sowie eine ungarndeutsche BA- oder MA-Absolventin / einen ungarndeutschen BA- oder MA-Absolventen einer akademischen Einrichtung für hervorragende Diplomarbeit mit ungarndeutschem Thema zu prämieren, die/der ihr/sein Studium im Jahr 2011 beendet hat.
Die Nominierung erfolgt bei MittelschülerInnen durch die betreffende Bildungseinrichtung, bei Absolventen von akademischen Einrichtungen durch den Lehrstuhl, wo die Diplomarbeit eingereicht wurde. Bei mehreren Bewerbern werden die Einrichtungen gebeten, eine Vorentscheidung zu treffen und eine Reihenfolge aufzustellen. Vorschläge für geteilte Preise werden nicht akzeptiert. Es ist zu beachten, dass mit dem „Valeria-Koch-Preis“ nur Angehörige der ungarndeutschen Minderheit ausgezeichnet werden können.
Dem Vorschlag sind beizufügen:
a) kurzer Lebenslauf (kein tabellarischer!) mit Beschreibung der Tätigkeiten im deutschen Minderheitenbereich
b) Empfehlung der Deutschen Selbstverwaltung des Heimatortes oder eines ungarndeutschen Vereins
c) bei Absolventen die Diplomarbeit sowie ihre Beurteilung durch den Konsulenten
d) bei Mittelschülern Kopie des letzten Zeugnisses (erwartet wird eine gute schulische Gesamtleistung, ausgezeichnete Leistungen in Deutsch und Volkskunde, vorbildliche Beurteilung in Benehmen und Fleiß), sowie ein Aufsatz von 2-3 DIN A/4 Seiten, mit dem Titel „Was bedeutet mir Ungarndeutsche/r zu sein“
e) Privatanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Die Vorschläge sind in deutscher Sprache bei der Geschäftsstelle der LdU (1537 Budapest, Pf. 348) bis zum 15. Oktober 2011 einzureichen. Zum Auswahlverfahren gehört bei den MittelschülerInnnen ein kurzes Gespräch, zu dem die Kandidaten nach dem Einsendeschluss eingeladen werden.
Die Preisübergabe findet im Rahmen der LdU-Landesgala 2012 am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen“ in Pécs/Fünfkirchen statt.
Magyarul: ITT
forrás: ldu.hu